Molekulare Onkologie und Immuntherapie (M.O.I)

Molekulare Onkologie und Immuntherapie

Der Arbeitsbereich "Molekulare Onkologie und Immuntherapie" ist ein fester Bestandteil und wissenschaftlicher Schwerpunkt unserer Abteilung und wird seit 2005 von PD Dr. rer. nat. Michael Linnebacher geleitet.


Tumormodelle

Wesentlicher Schwerpunkt der Forschungsaktivitäten der AG MOI ist die Etablierung von Zelllinien und anderen Zellmodellen der in die Biobank eingeschlossenen Tumoren. Diese erlauben eine nachhaltige, umfassende und wissenschaftlich korrekte Untersuchung von Ursachen der Tumorentstehung, individuellen (Erb)Faktoren, bekannten und neuartigen Tumorantigenen sowie von Biomarkern. Der Erfolg dieser Vorgehensweise wird durch eine zunehmende Anzahl an hochrangig publizierten wissenschaftlichen Untersuchungen unter Federführung der eigenen Arbeitsgruppe und in Kooperation mit anderen, nationalen wie internationalen Partnern, belegt. Ein besonderes Augenmerk legen wir derzeit darauf, die Tumormodelle zeitnahe nach Operation auch für therapierelevante Untersuchungen bereitstellen zu können.


Entwicklung patientenindividueller Therapien

Im Bereich der Entwicklung von Therapieformen, die auf einen optimalen Therapierfolg bei gleichzeitiger Minimierung von Nebenwirkungen für den einzelnen Patienten abzielen sind die Tumormodelle der AG MOI ein perfekter Startpunkt. Unsere derzeitige Forschung konzentriert sich neben der Testung klinisch bereits eingesetzter Substanzen auch auf neuartige oder ältere, sozusagen re-aktivierte Stoffe und der idealen Kombination verschiedener dieser Substanzen unter Beachtung der vorhandenen molekularen Unterschiede der einzelnen Tumoren. Das Kernstück der Forschungsaktivitäten ist die Weiterentwicklung immuntherapeutischer Möglichkeiten – vor allem von Tumorvakzinierungen. Schließlich sind neben dem direkten klinischen Erfolg besonders Mechanismen der Therapieresistenz, welche ein späteres Wiederaufflammen der Erkrankung verursachen, ein wichtiges und hochinteressantes Forschungsfeld.


Unser Team


Kooperationen

Universitär

  • Zahlreiche AGs der UMR
  • Prof. A. Bardelli, University of Torino – Dept. of Oncology, Candiolo Cancer Institute, Italy
  • Prof. S. Arena, University of Torino – Dept. of Oncology, Candiolo Cancer Institute, Italy
  • Prof. F. di Nicolantonio, University of Turin, Dept. of Oncology, Candiolo Cancer Institute, Italy
  • Prof. O. H. Krämer, Institut für Toxikologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Dr. M. Löffler, Interfakultäres Institut für Zellbiologie Abt. Immunologie; Klinik für Allgemeine, Viszeral-, und Transplantationschirurgie, Tübingen
  • Dr. A. Schlosser, Rudolf-Virchow-Zentrum für Experimentelle Biomedizin Universität Würzburg
  • Prof. R. S. Accolla, University of Insubria, General Pathology and Immunology, Department of Surgical and Morphological Sciences, School of Medicine
  • Prof. F. Garrido, Hospital Universitario Virgen de las Nieves, Granada, Spain
  • Dr. N. Aptsiauri, Hospital Universitario Virgen de las Nieves, Granada, Spain
  • Prof. B. Guinn, Biomedical Sciences, University of Hull
  • Prof. S. Ferrone, Dana-Farber/Harvard Cancer Center, Massachusetts General Hospital, Boston, USA
  • Dr. M. Forster, Institut für Klinische Molekularbiologie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Prof. Dr. J. Fahrer, Lebensmittelchemie und Toxikologie, Technische Universität Kaiserslautern
  • Prof. Dr. M. Jücker, Institut für Biochemie und Signaltransduktion, Zentrum für Experimentelle Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • Dr. G. Dandekar, Lehrstuhl Tissue Engineering und Regenerative Medizin (TERM) und Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC Translationszentrum Regenerative Therapien, Universitätsklinikum Würzburg
  • Prof. Dr. C. Sers, Institute of Pathology, Charité, Universitätsmedizin Berlin
  • Prof. R. Schirmbeck, Zentrum für Innere Medizin, Universitätsklinikum Ulm

Firmen