Veranstaltungen

Auf Messers Schneide 22

Zwischen Endokrinologie & Chirurgie

Die gemeinsame Veranstaltung der Sektion Endokrinologie der Klinik für Innere Medizin (Leitung Prof. Dr. med. Holger S. Willenberg) und dem Arbeitsbereich für Endokrine Chirurgie der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Gefäß- und Transplantationschirurgie (Direktor Prof. Dr. med. Clemens Schafmayer) unter Mitwirkung der Klinik für Nuklearmedizin richtet sich an niedergelassene Kollegen, Mitarbeiter der regionalen Kliniken des Umlandes sowie interessierte Ärztinnen und Ärzte der befreundeten Nachbardisziplinen der UMR. Wir wollen unser seit Jahren gelebtes Konzept der gemeinsamen Entscheidungsfindung im Sinne der Patienten bezüglich einer konservativen bzw. operativen Therapie bei endokrinen Erkrankungen auch nach außen darstellen. Wir wünschen uns eine rege Beteiligung.

Verantwortlicher

Oberarzt Dr. med. Mark Philipp
Chirurg & Viszeralchirurg
Leiter Arbeitsbereich für Minimalinvasive, Hernien- und Endokrine Chirurgie

 

Veranstaltungstag: 31.05.2023

Veranstaltungsbeginn: 17:00-19:00Uhr 

Veranstaltungsort: Hörsaal der Chirurgischen Klinik und Polikinik

Anmeldung: 

Flyer mit Programm als PDF


7. Patiententag „Darmkrebs“

Alt Bewährtes und Neues 2023

Wir laden Sie als Betroffene und Interessierte sehr herzlich zu unserem diesjährigen Patiententag „Darmkrebs“ in die Universitätsmedizin Rostock ein. Nach längerer Corona-bedingter Pause möchte wir endlich wieder interessante Themen mit Ihnen diskutieren.

Herr Prof. Lamprecht wird uns auf den neuesten Stand zur Vorsorge beim Darmkrebs bringen. Immer mehr Betroffene fragen, ob die Diagnose „Darmkrebs“ für Ihre Angehörigen eine Bedeutung hat. Das spielt auch für die Vorsorge eine Rolle.
Neue Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass unsere Darmbakterien einen wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung von Darmkrebs haben. Frau Dr. Wiese gibt uns hierüber einen Überblick.
Die ILCO als Selbsthilfegruppe hat sich trotz Corona in den letzten Jahren bei uns als feste Säule etabliert. Herr Dr. Voß als Gruppensprecher wird uns Einblicke geben, was die Selbsthilfe leisten kann. Die Chirurgie ist und bleibt die wichtigste Maßnahme in der Behandlung von Darmkrebs. Welche neuen Ansätze und Methoden es in der Chirurgie gibt und welche Aspekte zur Lebensqualität nach Darmkrebsoperation wichtig sind, werden wir gemeinsam betrachten.
In der Pause und im Anschluss haben Sie Gelegenheit sich untereinander und mit den Referenten in entspannter Atmosphäre auszutauschen.
Gerne können Sie Interessierte und Angehörige mitbringen. 
Wir freuen uns darauf, Sie in Rostock begrüßen zu dürfen und einen anregenden Nachmittag mit vielen Fragen zu erleben.

Obwohl das Thema Vorsorge bereits im letzten Jahr besprochen wurde, gibt es so viele neue Aspekte, dass wir es Ihnen auch dieses Jahr nochmals vorstellen möchten.

Veranstaltungstag: 23.03.2023

Veranstaltungsbeginn: 16 Uhr

Veranstaltungsort: Hörsaal der Chirurgischen Klinik und Polikinik

Flyer mit Programm als PDF


Weltpankreaskrebstag 2022 in Rostock

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

der Monat November ist traditionell und weltweit der „Pancreatic Cancer Awareness Month“. Am Weltpankreaskrebstag am 17.11.2022 werden wir daher eine Informationsveranstaltung für Sie anbieten.
Das Ziel ist es, ein Bewusstsein für diese schwere Erkrankung zu schaffen, um die Rate an Frühdiagnosen zu steigern. Wir haben in den letzten zwei Jahren leider zu viele inoperable Fälle gesehen. 

Dieses Jahr werden wir den Themenschwerpunkt auf Zusatztherapien sowie die optimale Vorbereitung auf eine mögliche OP legen, um zusätzlich zu den Standardthemen noch interessante Nebenaspekte zu zeigen.

Am Ende der Veranstaltung werden wir Zeit für individuelle Gespräche einplanen, um Ihre Fragen besser beantworten zu können.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
 

Verantwortlicher

Oberarzt PD Dr. med. habil. Guido Alsfasser
Koordinator des Pankreaskarzinomzentrums
Facharzt für Chirurgie / Viszeralchirurgie / Gefäßchirurgie
 

Veranstaltungstag: 17.11.2022

Veranstaltungsbeginn: 16:00-18:00Uhr 

Veranstaltungsort: Hörsaal der Chirurgischen Klinik und Polikinik

Flyer mit Programm als PDF


Rückblick 2022

Auf Messers Schneide3 - Kaleidoskop Endokrinologie

Veranstaltung- Auf Messers Schneide 3

Auf Messers Schneide3

Zwischen Endokrinologie & Chirurgie

Die gemeinsame Veranstaltung der Sektion Endokrinologie der Klinik für Innere Medizin (Leitung Prof. Dr. med. Holger S. Willenberg) und dem Arbeitsbereich für Endokrine Chirurgie der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Gefäß- und Transplantationschirurgie (Direktor Prof. Dr. med. Clemens Schafmayer) unter Mitwirkung der Klinik für Nuklearmedizin richtet sich an niedergelassene Kollegen, Mitarbeiter der regionalen Kliniken des Umlandes sowie interessierte Ärztinnen und Ärzte der befreundeten Nachbardisziplinen der UMR. Wir wollen unser seit Jahren gelebtes Konzept der gemeinsamen Entscheidungsfindung im Sinne der Patienten bezüglich einer konservativen bzw. operativen Therapie bei endokrinen Erkrankungen auch nach außen darstellen. Wir wünschen uns eine rege Beteiligung.

Verantwortlicher

Oberarzt Dr. med. Mark Philipp
Chirurg & Viszeralchirurg
Leiter Arbeitsbereich für Minimalinvasive, Hernien- und Endokrine Chirurgie

 

Veranstaltungstag: 25.05.2022

Veranstaltungsbeginn: 17:00-19:30Uhr 

Veranstaltungsort: Hörsaal der Chirurgischen Klinik und Polikinik

Anmeldung: 

Flyer mit Programm als PDF


Interdisziplinäre Viszeralonkologie 2021

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!

Hiermit laden wir Sie herzlich zur „Interdisziplinären Viszeralonkologie 2021“ nach Rostock ein.
Die Therapiekonzepte der häufigen Tumorerkrankungen am Gastrointestinaltrakt werden ständig weiterentwickelt. Optimale Diagnostik und Therapie bauen dabei auf Interdisziplinarität auf. Über die tumorgerichtete Therapie hinaus gewinnen Aspekte wie Mindestmengen und Ernährung vermehrt Bedeutung und Beachtung.

Diese Entwicklungen wollen wir anhand des Pankreas-, des kolorektalen und des hepatozellulären Carcinoms als wesentliche Entitäten des Viszeralonkologischen Zentrums der Universitätsmedizin Rostock aufgreifen und mit Ihnen diskutieren.

Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen.

Georg Lamprecht und Clemens Schafmayer

Veranstaltungstag: 30.10.2021

Veranstaltungsbeginn: 09:00-13:30Uhr 

Veranstaltungsort: Radisson Blu Hotel Rostock

Auskunft: Stefanie Pätzold
Sekretariat, Abteilung für Gastroenterologie, Endokrinologie
und Stoff wechselkrankheiten
Ernst-Heydemann-Straße 6 ·18057 Rostock
0381 494 - 7481
0381 494 - 7482

Flyer mit Programm als PDF


Vortrag zum Thema: Reisen mit Stoma

Franz Brandl, Gruppensprecher der Deutschen ILCO Selbsthilfegruppe Naumburg

Veranstaltungstag: 30.10.2021

Veranstaltungsbeginn: ab 15:00 Uhr 

Veranstaltungsort: Chirurgische Klinik und Poliklinik
Schillingallee 35 · 18057 Rostock
im Raum 251 (Laparoskopie Schule)

Auch Interessierte des Ärzte- und Pflegepersonals sind herzlich willkommen. 

 

Treffen Selbsthilfegruppe

Deutsche ILCO e.V.

Selbsthilfegruppe für Stomaträger und Menschen mit Darmkrebs sowie ihre Angehörigen an der Universitätsmedizin Rostock

An der Universitätsmedizin Rostock besteht eine Selbsthilfegruppe für Betroffene und deren Angehörige. Sie steht in der Trägerschaft der  Deutsche ILCO e.V., die Selbsthilfevereinigung für Stomaträger und Menschen mit Darmkrebs sowie ihre Angehörigen“.

Sie ist offen für alle Betroffenen unabhängig der behandelnden medizinischen Einrichtungen und einer Mitgliedschaft in der  Deutsche ILCO e.V. von der Diagnose bis zur Nachsorge und darüber hinaus. Bereits nach der Diagnose sind wir für sie da.

Wir wollen Menschen dabei helfen, ihre Krankheiten und Problemen selbst zu bewältigen. Wir wissen, wovon wir reden. Denn wir selbst oder unsere Angehörigen haben auch die Krankheiten und Probleme, bei denen wir helfen. Wir sind selbst Betroffene.

Die Gruppe trifft sich jeden zweiten Dienstag im Monat um 17:00 Uhr in der Poliklinik für Chirurgie, Schillingallee 35, 18057 Rostock, Seminarraum 251.

Kontaktpartner:
Dr. Hartmut Voß
Gruppensprecher und Ilco-Mitglied
0381 510 - 5771
0174 188 - 4490

Jeden zweiten Dienstag im Monat um 17:00 Uhr 


Rückblick 2021

Auf Messers Schneide - Therapie des Morbus Basedow

Veranstaltung- Auf Messers Schneide 2.0

Außergewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliches Engagement.

Im Februar 2020 haben wir gemeinsam mit Prof. Willenberg (Sektion Endokrinologie der Klinik für Innere Medizin, Universitätsmedizin Rostock) das Format einer interdisziplinären Veranstaltung mit dem Fokus auf endokrinologische Erkrankungen und deren Therapie aus der Taufe gehoben. Kurze Zeit später begann eine lange Phase der Abstinenz von Fortbildungsveranstaltungen in der gewohnten Weise. Umso mehr haben wir uns gefreut, dass wir uns nun mit interessierten Kolleginnen & Kollegen in unserem Hörsaal der Chirurgie zusammenfinden durften.


Rückblick 2020

Auf Messers Schneide

Dr. M. Heuschkel, Klinik für Nuklearmedizin der UMR (Direktor Prof. Dr. med. B. Krause), spricht über sinnvolle und rationale Diagnostik von Schilddrüsenerkrankungen im hausärztlichen und niedergelassenen Bereich in Abgrenzung zu den Möglichkeiten der erweiterten Diagnostik in der Klinik.

Prof. C. Schafmayer eröffnet mit einem Grußwort die erste wissenschaftliche Veranstaltung unter seiner Leitung in Rostock, diese soll als Kooperationsprojekt mit der Sektion für Endokrinologie unter der Leitung von Prof. H. S. Willenberg ein Auftakt zum Dialog mit anderen Klinikern sowie Hausärzten sein.

Prof. H. S. Willenberg und Dr. M. Philipp (Leiter Arbeitsbereich endokrine Chirurgie) im gewohnt belebten Diskurs, was gleichzeitig die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der endokrinen Erkrankungen illustriert.

Blick in das Auditorium, die Beteiligung durch niedergelassene Kollegen sowie Ärzte aus anderen Kliniken übertraf deutlich die Erwartungen.